STUDIENGANG REGIE








Studiengang REGIE - Ausbildungsziel


Als Ziel der Ausbildung wird die Herausforderung zu Mut und Forschungslust zu einer persönlichen künstlerischen Sichtweise gesetzt, wie auch die Vermittlung von Technik und Strategien, mit welchen die ästhetische Sensibilität und die persönliche künstlerische Begabung geweckt und gefördert werden können.

Eine zentrale Rolle der Regie-Ausbildung hat die Frage inne, wie es gelingt, Bühnenspiel zu initiieren, und wie sich dadurch neue Erkenntnisse erschließen und neue Realitäten erschaffen lassen. Die für die Regie benötigten komplexen Fähigkeiten sollen durch praktisches Erproben, durch Learning-By-Doing, durch Erweiterung des Vorstellungsvermögens und die Schärfung der Beobachtung in ständiger Entwicklung sein. Der Ausbau fachlicher wie sozialer Kompetenzen im Umgang und in Zusammenarbeit mit Schauspiel-KollegInnen steigert das kreative Potential angehender RegisseurInnen ebenso wie die kritische Auseinandersetzung mit klassischen wie zeitgenössischen Texten.

Darüber hinaus schließt der Erwerb regissoral-ästhetischen ebenso wie literaturhistorischen und dramaturgischen Wissens den Kreis zwischen Theorie und Praxis. Rolle und Funktion des historischen wie zeitgenössischen Theaters werden reflektiert und zum Gegenstand kritischer Betrachtung gemacht.